Alexander Binsteiner
„Menschen, Steine und Geschichte(n)“
Erschienen 05/18, im Buchhandel am 01.06.2018
Umfang 136 Seiten – Print D 11,30 EUR, AT 11,70 EUR; eBook D 8,30 EUR, AT 8,60 EUR (Preise inkl. MwSt, Print zzgl. 1,20 EUR Versand (D, AT und Schweiz)
Das Print können Sie in der Buchhandlung Ihres Vertrauens sowie direkt beim Verlag bestellen. Das eBook ist nur über unser Händlernetz zu beziehen, nicht direkt vom Verlag. Link in myBookShop.
Als E-Book oder Softcover (Direkt vom Verlag oder über den Buchhandel)
Vorwort
Ich bin heute Geologe und Paläontologe. Meine Welt sind die Steine. In meiner Jugend aber kam ich mit der Archäologie in Berührung. Nahe meiner Heimatstadt Wasserburg am Inn fanden archäologische Ausgrabungen statt. So kam ich unvermutet zu einem Ferienjob und zu meinen ersten Grabungserfahrungen.
Ich beschloss nach dem Abitur, Archäologie zu studieren. Die Theorie und die vielen Stunden in der Universitätsbibliothek wurden mir aber sehr schnell zu langweilig. Ich hatte mir mein Leben als künftiger Archäologe etwas abenteuerlicher vorgestellt. Da wurde eine Stelle am Landesamt für Denkmalpflege als Grabungstechniker frei. Meine Bewerbung wurde angenommen und so war ich damals im Alter von 21 Jahren der jüngste örtliche Grabungsleiter in Deutschland.
Nach zwei Jahren Arbeit in der Praxis zog es mich aber zurück auf die Schulbank und ich begann in Würzburg, Geologie zu studieren. Zuvor hatte ich auf einer Grabung in Beilngries im Altmühltal meinen zukünftigen Professor, Erwin Rutte, getroffen, der mich unter seine Fittiche nahm und mein Diplomvater wurde.
Im Altmühltal lernte ich den Jurakalk-Steinbrüchen die Vielfalt der Fossilien kennen. Von Anfang an fesselte mich die die versteinerte Lebewelt der Jura- zeit. So war ich in meiner Freizeit meist in den Steinbrüchen der Umgebung unterwegs.
Besondere Anziehungskraft aber übten auf mich von Anfang an von Menschenhand bearbeitete Steine aus. Die Frage, wie man diese Artefakte von natürlichen Formen unterscheiden konnte, zog mich in den Bann. Hier woll- te ich Spezialist werden. Im Altmühltal hatte ich dazu genügend Gelegen- heit, neue Kenntnisse zu erwerben und meine Fähigkeiten in der Praxis zu schulen. Mein Professor unterstützte und förderte diesen speziellen Weg.
Diese Vorliebe für besondere Steine habe ich mein ganzes Leben beibehalten. Noch heute gibt es für mich nichts Aufregenderes, als wieder einen dieser Steine zu finden und seine Geschichte zur erforschen.
Ende Vorwort
Inhaltsverzeichnis – (Auszug)
Vorwort an den Leser
Altsteinzeit
Homo erectus am Alpenrand
Faustkeile an der Unteren Enns
Der Farbmörser vom Lehberg
Land der Neandertaler an der Donau Lager im Donau-Enns-Delta Inselfestung Berglitzl
Mittelsteinzeit
Ein Feuersteinbergwerk in den Alpen
Der „Feuerstein“ im Kleinwalsertal
Jungsteinzeit
Flusshandel auf der Donau
Das Handelsnetz der Bandkeramiker
Eine Feuersteinmanufaktur in Regensburg
Eine Kreisgrabenanlage in Niederösterreich
Eine Bootsanlegestelle in der Schlögener Schlinge
——————————-
Alexander Binsteiner
Homo Sapiens auf neuen Wegen
Geschichten aus der Steinzeit zwischen Neandertaler und Ötzi
Erschienen August/September 2017
Bogner Verlag, Berg/Neumarkt OPf.
Verfügbarkeiten –
– eBook pdf, ISBN: 9783947035014
Online-Shops mit dem Titel im Angebot. Stadt oder Postleitzahl eingeben und der angebundene Buchhändler um die Ecke wird für Sie gefunden. Der Titel wird automatisch in den Warenkorb gelegt und – nach schneller Abwicklung – kann das Lesen beginnen.
https://mybookshop.shop-asp.de/?wk=9783947035014,1&wk=9783947035014,1
– eBook Epub, ISBN: 9783947035021
Online-Shops mit dem Titel im Angebot. Stadt oder Postleitzahl eingeben und der angebundene Buchhändler um die Ecke wird für Sie gefunden. Der Titel wird automatisch in den Warenkorb gelegt und – nach schneller Abwicklung – kann das Lesen beginnen.
https://mybookshop.shop-asp.de/?wk=9783947035021,1&wk=9783947035021,1